2018-2020: Flaschenpost gefunden!

In verschiedenen kreativen und praktischen Angeboten begeben sich Kinder und Familien auf eine Entdeckungsreise, um das kostbare Element Wasser zu erforschen.

Ein Modellprojekt von Ökoprojekt / Mobilspiel e.V.

Die Ausgangslage
Gemeinsam erforschen wir das Element Wasser als Lebensgrundlage auf unserer Einen Erde. Um gut leben zu können, brauchen wir nicht nur sauberes Wasser zum Trinken, sondern auch für die Herstellung von Konsumgütern und Nahrungsmitteln. Dieses Wasser wird „virtuelles“ Wasser genannt. Schmutzwasser und Abfall landen häufig in Flüssen und Meeren. Umso wichtiger ist es, dass wir Wasser ganz bewusst verwenden – auf spielerische Art lernen die Teilnehmenden praktische Handlungsalternativen kennen, wie sie das kostbare Gut schützen können.

„Virtuelles“ Wasser und die SDGs (Globale Nachhaltigkeits und Entwicklungsziele)
Obwohl der Zugang zu sauberem Trinkwasser seit 2008 von den Vereinten Nationen als Menschenrecht anerkannt wurde, fehlt dieser etwa 750 Millionen Menschen. Schmutziges Wasser ist oft die Ursache für Krankheiten. Um leben zu können brauchen wir Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch um Nahrungsmittel zu produzieren. Umso wichtiger ist es, dass wir Wasser ganz bewusst verwenden.
Um den eigenen direkten Wasserverbrauch zu senken, kann man z.B. lieber eine Dusche nehmen, statt zu baden. Berücksichtigt man auch den sognannten „virtuellen Wasserverbrauch“, sollten wir Produkte verwenden, bei deren Herstellung nicht zu viel Wasser verbraucht oder verschmutzt wird. Dies können beispielsweise biologisch angebaute Lebensmittel sein, da sie nicht gespritzt werden und so keine Pestizide ins Grundwasser gelangen. Viele Lebensmittel werden in heißen Ländern angebaut und produziert, in denen Wasser ohnehin ein knappes und damit kostbares Gut ist. Da die nutzbaren Süßwasserreserven nicht nur begrenzt, sondern auch geografisch ganz unterschiedlich verteilt sind, ist es auch wichtig, beim Kauf auf die Regionalität von Lebensmitteln zu achten.

Ziele
Auf unserer Erde – dem blauen Planeten – wäre ein Leben ohne Wasser nicht möglich. Doch die natürlichen Wasser-vorkommen sind ganz unterschiedlich verteilt. Die für den Menschen nutzbaren Süßwasserreserven sind dabei nur sehr begrenzt. In verschiedenen kreativen und praktischen Angeboten begeben sich Kinder und Familien auf eine Entdeckungsreise, um das kostbare Element Wasser zu erforschen.

Aktivitäten
In den Mitmachaktionen setzen sich die Kinder und ihre Familien mit verschiedensten Aspekten rund um die vielfältige Ressource Wasser auseinander. Beim Naturspaziergang „Wasserdetektive unterwegs“ können die Familien das Ökosystem Wasser an der Isar hautnah erkunden und beobachten. In Kreativangeboten wie dem Basteln von Wasserblumen, Wassergirlanden und Müllschlucker-Fischen setzten sich die Kinder auf kreative und spielerische Weise mit dem Thema auseinander und werden z.B. auf das Thema der Müllverschmutzung der Flüsse und Meere aufmerksam. Um herauszufinden, warum ein nachhaltiger Umgang nicht nur mit unserem direkten Wasserverbrauch im Alltag zu tun hat, beschäftigten wir uns auch mit dem Geheimnis des unsichtbaren, virtuellen Wassers. Virtuelles Wasser meint das gesamte Wasser, das – auch in weit entfernten Regionen – bei der Herstellung unserer Lebensmittel und Konsumgüter verbraucht oder verschmutzt wird. Mit einer eigens gebauten Kläranlage und beim Papierschöpfen können die Teilnehmenden diese Aspekte selbst erleben. Beim Wasser-Werte-Spiel erfahren sie noch mehr über den virtuellen Wasserverbrauch, indem z.B. für Karotte, Papier oder Jeans die entsprechenden Literangaben zugeordnet werden.

Ergebnisse und Erkenntnisse
Der inhaltliche Schwerpunkt rund um die Themen Wasserschutz und Wasserverbrauch stößt bei den Teilnehmenden auf großes Interesse und es ergeben sich spannende Gespräche über gemeinsame Werte, Vorstellungen und Wünsche für eine zukunftsfähige Welt.

Kooperationspartner, Förderer und Unterstützer des Modellprojekts:

  • Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt
  • Landeshauptstadt München / Sozialreferat / Stadtjugendamt
  • Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Die Modellprojektphase ist mit Ende 2020 abgeschlossen. 
Hier geht es zur Projektbeschreibung auf der Homepage von Ökoprojekt.

Dokumentation des Modellprojekts in der Jahresdokumentation 2020 der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt

Dokumentation des Modellprojekts in der Jahresdokumentation 2019 der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt

Dokumentation des Modellprojekts in der Jahresdokumentation 2018 der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt

 

    Ansprechpartner

    Ökoprojekt - MobilSpiel e.V.
    Welserstr. 23
    81373 München

    Tel. (089) 7696025
    E-Mail
    Homepage