Kinder erleben und erlernen Aspekte der Energie: Energieerzeugung, deren Speicherung, Nutzung und Umwandlung.
Ziele:
Kinder erleben und erlernen Aspekte des Begriffs erneuerbare Energien: von der Erzeugung über die Speicherung bis hin zu Umwandlung und Nutzung. Ihnen wird spielerisch und praktisch Wissen vermittelt über Strom und dessen Nutzung. Erwachsene lernen Angebote der Stadt München für alternative Energien kennen.
Der besondere Clou: Das Projektfahrzeug selbst ist ein E-Mobil, das erste Spiemobil bundesweit, dass seit 2014 rein elektrisch, also im Null-Emissions-Betrieb, unterwegs ist.
Aktivitäten:
In verschiedenen Projektbereichen erfahren Kinder Wissenswertes zu alternativen Energien. Sie lernen den Umgang mit Solarzellen, sowie deren Funktion und Aufbau. An einem Elektrofahrrad erfahren sie, wie viel körpereigene Kraft benötigt wird, um diverse elektronische Gegenstände zu betreiben. Im Schulklassenprogramm wurden Modell-Elektroautos mit den Kindern gebaut. Dabei erhielten sie einen Einblick, wie jeweils ein Elektromotor und im Vergleich dazu ein Benzinmotor funktioniert.
Ergebnisse 2020:
Vielen Kindern ist bewusst, dass Elektroautos besser für die Umwelt sind als mit Brennstoff betriebene Fahr-zeuge, jedoch eher auf theoretischer als auf praktischer Ebene. Mit Hilfe anschaulicher Experimente wurde ihnen klarer, wie im Brennstoffantrieb unvermeidlich Abgase entstehen. Bei der Solar-Carrerabahn lernten die Kinder, wie sie die Solarzellen in die Sonne halten müssen, um die Geschwindigkeit zu regeln und mit den Autos möglichst viele Runden zu fahren. Der Solarofen veranschaulichte, wie viel Energie mit Hilfe der Sonne produziert werden kann, um zum Beispiel Wasser zu kochen oder Schokolade zu schmelzen. Beim Energiefahrrad erfuhren die Kinder ganz praktisch, wie unterschiedlich hoch der Energieaufwand ist, den es zum Beispiel braucht, um eine Sparglühlampe oder einen Wasserkocher anzutreiben.
Erkenntnisse
Das Projekt spricht besonders Kinder ab der 3. Jahrgangsstufe an, da es Unterrichtsinhalte aufgreift. Es vermittelt bei Sonnenschein anschaulich die Solarenergie. Die Herausforderung, mit dem Energiefahrrad einen Wasserkocher zum Laufen zu bringen, spornt die Kinder an, besonders wenn als Belohnung ein selbstgekochter Tee winkt. Gleichzeitig wird ihnen so anschaulich vermittelt, welcher Kraftakt notwendig ist, um mit eigener Kraft Strom zu erzeugen. Der direkte praktische Vergleich der Funktionsweisen von Verbrennungs- und Elektromotor lässt Kinder deutlich erkennen, warum alternative Energien gesünder für die Umwelt sind.
Für 2021 soll das Modellprojekt fortgesetzt werden.
Modellprojektpartner:
Spiellandschaft Westkreuz – Spielhaus, Little Labs e.V.
Dokumentation des Modellprojekts in der Jahresdokumentation der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt 2020
Dokumentation des Modellprojekts in der Jahresdokumentation der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt 2019
Dokumentation des Modellprojekts in der Jahresdokumentation der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt 2018
Dokumentation des Modellprojekts in der Jahresdokumentation der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt 2017