
Wolltet ihr schon immer eure eigene Murmelbahn basteln? In nur 6 einfachen Schritten und mit Materialen, die ihr ganz leicht besorgen könnt, läßt sich diese Murmelbahn basteln!
Wolltet ihr schon immer eure eigene Murmelbahn basteln? In nur 6 einfachen Schritten und mit Materialen, die ihr ganz leicht besorgen könnt, läßt sich diese Murmelbahn basteln!
Wolltet ihr euch schon einmal ein kleines Spiel zu Hause selbst machen, das ihr in verschiedene Varianten abwandeln könnt und sogar als Kette zu Fasching benutzen könnt? Dann lasst uns los legen!
Wolltet ihr schon immer ein eigenes Spiel machen und habt aber kein passendes Material zu Hause gefunden? Hier haben wir für euch die Anleitung für ein “eisiges Spielbrett”:
Wolltet ihr schon immer ein eigenes Brettspiel basteln und habt dafür kein passendes Material zu Hause gefunden? Dann lasst uns gemeinsam ein eigenes Spiel gestalten und das nur in wenigen Schritten. Hier zeigen wir euch, wie ihr euch Eis-Spielfiguren selbst…
Habt ihr euch schon immer gefragt, wie eine Laterne aus Eis aussehen würde? Gemeinsam können wir uns eine tolle Laterne basteln und sie geht sogar extrem einfach! Wollen wir es ausprobieren?
Das habt ihr richtig erraten: Die Schwaige Fürstenried ist der Ursprung dieses Straßennamens
Genau, der Wank ist ein Berg bei Garmisch Partenkirchen
Genau: Das Höllental ist eine Klamm unterhalb der Waxensteinberge im Zugspitzmassiv
Wieso heißt die Ammergauerstraße wie sie heißt? a) weil der Käse von dort so lecker schmeckt. b) Nach einer Landschaft in Oberbayern c) nach einer Fabrik die dort mal guten Käse hergestellt hat.
Sehr gut! Das ist richtig. Der Waxenstein ist einer der höchsten Berge in Deutschland mit 2.277 Metern Höhe!
Das stimmt! =) Farchant liegt an der Loisach, im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Genau. Pähl ist eine Gemeinde in Oberbayern, im Landkreis Weilheim-Schongau
Korrekt. Oberau ist eine Gemeinde in Bayern im Landkreis von Garmisch-Partenkirchen.
Das stimmt genau! Hier noch ein paar mehr Infos zum Ammergau: https://de.wikipedia.org/wiki/Ammergau
Wieso heißt der Luise-Kiesselbach-Platz so? a) Es gab einen Bach in dem viele Kiessel waren und dort saß immer ein Mädchen namens Luise. b) Es gibt in der Schwäbischen Alb einen Bach der durch eine Kieselgrube fließt; Luise ist eine…
Wieso heißt die Kederbacher Straße, wie sie heißt? a) Früher floss da ein kleiner Bach, der die ‘Keder’ hieß b) Johann Grill, genannt der ‘Kederbacher’ war ein berühmter Bergführer c) Es gab einmal den Bauernhof, der Kederbach hieß
das hast du richtig erkannt! Sehr gut gemacht 😀
Das war leider nicht richtig. Versuch es doch noch einmal =)
Warum heißt der Hundertpfundweg ‘Hundertpfundweg’? a) Dort lebte eine Kuh die Einhundert Pfund wog b) So hieß eine Münchner Ratsherrenfamilie im 15. und 16. Jahrhundert. c) Dort konnte man mit einer Währung, die Pfund hieß bezahlen; jedoch maximal 100 Pfund.