Arbeitskreis Kinderstadtteilplan: Von Kindern für Kinder

Forschergruppe_im_Spiegel

Die Idee ist einfach: Stadtpläne für Kinder machen am besten Kinder. Darauf eingezeichnet sind Spielplätze, Grünflächen, Jugendzentren und vieles mehr, was Kinder und Jugendliche interessiert.

In jedem Stadtteil bildet sich ein Arbeitskreis, in dem Einzelpersonen und lokale Einrichtungen für die Erarbeitung des Kinderstadtteilplans zusammenwirken und Projekte für Kinder anbieten. Mittlerweile gibt es für 21 Münchner Stadtteile Arbeitskreise und Kinderstadtteilpläne. Das Projekt wird von der Koordinationsstelle der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt unterstützt und organisiert.

 

Ein Kinderstadtteilplan entsteht

Ein Kinderstadtteilplan ist eine Bestandsaufnahme aus Kindersicht: Was sind Anliegen, Bedürfnisse und Interessen von Kindern, die möglicherweise künftig in die Stadtplanung mit einbezogen werden sollten? Wo spielen Kinder in ihrem Stadtteil, was spielen sie und welche Spielmöglichkeiten fehlen?

Im Projektverlauf wird festgestellt, welche Orte für Kinder interessant sind und wo Wegeverbindungen bestehen. So sieht man auch, welche Orte von Kinder gemieden werden. Daraus können wir Verbesserungsmöglichkeiten von Spielgelegenheiten ableiten. Ungewöhnliche Orte, die vielleicht noch nicht so bekannt sind, werden auf dem Plan als Spielorte markiert.

Ziele des Projektes Kinderstadtteilplan sind:

  • Kinder lernen ihren Stadtteil kennen.
  • Kinder setzen sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihres Stadtteils auseinander.
  • Kinder sind öffentlich präsent und machen auf sich aufmerksam.
  • Stadtgestaltung wird kinderfreundlicher.
  • Erwachsene, Politik und Verwaltung lernen die Kinderperspektive kennen.

Bestandteile des Kinderstadtteilplanes sind:

  • Ein 40- bis 52-seitiges Begleitheft.
    Inhalte: kinderrelevante Orten, Beurteilungen der Kinder ihres Stadtteils, Spannendes zur Stadtteilgeschichte, Besonderes im Stadtteil (Maskottchen), Wasser (wie Brunnen, Bäche) im Stadtteil, Bedeutung von Straßennamen, Rallyetour, Spiel- und Basteltipps, Rätsel, Spielplatzbewertungen, Tipps
  • Ein farbiger Plan mit kindgerechten Symbolen
  • Ein Blanko-Plan, in den Kinder selbst einzeichnen können.

Die praktische Umsetzung:

  • Eingebunden werden Kinder von 6-14 Jahren.
  • Spielerische Methoden
  • Forschertouren: Kinder erkunden ihren Stadtteil.
  • Kinder holen sich Anregungen und Forscherbögen im Forscherbüro und forschen selbstständig.
  • Besuche bei älteren Bürgern, Politikern, Museen, Bibliotheken, Polizei, Geschäften, Einrichtungen, mit Interviews und Fotos
  • Befragung und Ergebnissicherung mit Digitalkamera, Videokamera und Tonaufnahmegeräten

Mit der Unterstützung durch Pädagogen/innen:

Die Pädagogen behalten stets im Auge, dass die Pläne keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Viel wichtiger ist die spielerische Auseinandersetzung der Kinder mit ihrem Stadtteil. Die Eindrücke und Meinungen der Kinder werden immer ernst genommen.

  • Initiierung von Aktionen
  • Ergebnisse sichern und in Zusammenhänge stellen
  • Hilfe beim Sammeln und Zusammenfassen
  • Ergänzung der Ergebnisse in Kooperation mit Stadtteileinrichtungen und Partnern

So können Sie sich beteiligen:

Voraussetzung: Eine Einrichtung/ Person aus dem Stadtteil arbeitet verbindlich mit, beteiligt sich am Projekt und an der Redaktion:

  • Erforschung eines Planquadrats rund um die Einrichtung
  • Kontaktstelle im Stadtteil, Sammlung von Einzelergebnissen
  • Infos über die Einrichtung mit Befragung von Kindern
  • Projekt zum Thema „Unser Stadtteil“ durchführen
  • Kooperationspartner bei Projekten werden
  • Forschertouren / Exkursionen (selbst organisiert) machen

Die Unterstützung der Spiellandschaft Stadt:

  • Bereitstellung von Materialien für Projekte in Eigenregie
    (Spielforscherkoffer, Forscherbögen, Kamera)
  • Bereitstellung des Werkstattbuchs „Kinderstadtteilpläne“ mit Erfahrungen und Tipps
  • Kooperationsprojekte bei Schulklassenprojekten und offene Nachmittagsangeboten mit dem mobilen Spielforscherbüro
  • Einbindung der Ergebnisse in die Webseite Kinderstadtteilplan
  • Redaktion
  • Grafik
  • Druck
  • Finanzplan

Ausschnitte festlegen

Der Ausschnitt, der auf dem jeweiligen Plan gezeigt ist, wird sozialräumlich festgelegt und gemeinsam verabredet. Eine Orientierung ergibt sich aus dem Plan des Sozialreferats, Abteilung  Sozialplanung.

Die Finanzierung

Gefördert werden die Kinderstadtteilpläne von den städtischen Referaten der Landeshauptstadt München: Sozialreferat Stadtjugendamt, Referat für Bildung und Sport, Gesundheits- und Umweltreferat, durch die Bezirksausschüsse und weitere Sponsoren.

Die Kinderstadtteilpläne werden in Kooperation von den Einrichtungen vor Ort mit der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt erstellt. Herausgeber ist der Arbeitskreis Kinderstadtteilplan/ Spiellandschaft Stadt e.V.

Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit in 2021:

Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit in 2020:

    Ansprechpartner

    Evelyn Knecht
    Spiellandschaft Stadt e.V.

    Tel. +49 (0)89 183335
    Fax +49 (0)89 127 996 68

    E-Mail



    Die Kinderstadtteilpläne sind
    erhältlich beim
    Kinderinformationsdienst

    und online bestellbar


    Aktuelle Termine 2022

    Fortbildung

    29.4., 10-17 Uhr
    Kinderinformationsladen
    Albrechtstr. 37
    zur Anmeldung:

    Forscheraktionen

    9.7., 13-17 Uhr:
    KIDS im JIZ, Sendlinger Str. 7

    Mobil in Obersendling

    11.-14.7., 14-17 Uhr:
    Schulhof Baierbrunnerstraße
    18.-19.7., 15-19 Uhr:
    Spielplatz Rohrauerstraße
    20.7.-21.7., 15-19 Uhr:
    Spielplatz Kistlerhofstraße
    25.-28.07., 15-19 Uhr:
    Südpark, Spielplatz Nähe der Skateanlage

    Bei Regen entfallen die mobilen Angebote!