7.-8.5.2022: Gemeinsame Spiele anzuleiten kann eine Herausforderung sein: gleich ob in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, im Ganztag oder Hort, in Spielgruppen in Unterkünften oder auf dem Spielplatz.
Der zweitägige Workshop bietet ein praktisches Grundgerüst mit Spiel-Ideen, Tipps zur Spielanleitung und Anregungen für den kreativen Einsatz von einfachem Spielmaterial.
Am Samstag werden anhand unterschiedlicher Spielsituationen gemeinsam Faktoren und Grundlagen des Gruppenspiels erarbeitet:
- Spiele überzeugend und verständlich anleiten
- Kreativer Umgang mit Orten, Materialien und Spielregeln, um Spiele zu verändern und neue Spiele zu entwickeln
- Spielen mit „AHA-Effekt“: Spiele abwandeln, um sie auch auf Distanz spielen zu können
- Organisatorisches Rüstzeug und spielpädagogisches Basis-Wissen für die Planung und Durchführung von Spielaktionen
Im Anschluss entwickeln wir eigene Spiel-Varianten und erproben deren Anleitung mit der Gruppe.
Am Sonntag werden die Teilnehmenden aktiver Teil der Münchner Spielszene auf dem Eröffnungsspielfest der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt im Hirschgarten: sie leiten vor Ort mit der Workshopleitung einen Spielbereich mit Bewegungsspielen an.
Kursinhalte:
- Spielleitertraining: Spiele anleiten, Spiele verändern
- Entwickeln eigener abgewandelter Spiel-Ideen
- Tipps zu Planung und Durchführung von Spielaktionen
- Praktische Umsetzung auf einem großen Spielfest
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, beim Spielmobil, in Ferienangeboten, (Ganztags-) Schule oder Nachmittagsbetreuung und alle an Spiel Interessierten
Leitung: Janine Lennert, Spiellandschaft Stadt e.V.
Zeit: Samstag, 7. Mai 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr,
und Sonntag, 8. Mai 2022, 13.00 bis 19.30 Uhr
Orte: Spielhaus, Aubinger Straße 57, München-Westkreuz,
und Hirschgarten, München-Neuhausen
Teilnahmegebühren: 60 €
Zur Referentin Janine Lennert:
Diplom Sozialpädagogin FH, Mitarbeiterin und Projektleiterin für spiel- und kulturpädagogische Projekte bei Spiellandschaft Stadt e.V.