Kinder erforschen ihren Stadtteil: Kinderstadtteilpläne

forschertouren

29.4.2022: Am Beispiel der Münchner Kinderstadtteilpläne wird gezeigt, wie ein Kinderstadtteilplan entsteht.

Was gibt es für Kinder Spannendes zu entdecken in der eigenen Wohnumgebung und im eigenen Stadtteil? Gehwege werden zum Hüpfen genutzt, das Kunstwerk wird zum Kletterobjekt, das Geländer zur Rutschbahn. Kinder nutzen Orte anders als geplant und definieren sie für ihr Spiel um.

Der Blick der Kinder auf den Stadtteil hilft anderen Kindern neue Spielnischen zu entdecken. Politiker*innen und Verwaltung lernen die Nutzungswünsche der Kinder kennen und sie in ihren Planungen zu berücksichtigen.

Es wird gezeigt, wie Stadtteilerkundungen mit Kindern durchgeführt werden können und wie Kindern Forschen Spaß machen kann. Anhand von Beispielen und praktischen Einheiten werden Methoden und Projektbausteine zum Erforschen der Wohnumgebung dargestellt und erfahrbar gemacht. Die Ergebnisse werden als Online-Stadtpläne (auf der Grundlage des Kartenmaterials von openstreetmap.org) auf einer WordPress-Seite veröffentlicht.

Das Konzept der Münchner Kinderstadtteilpläne hat sich über die Jahre weiterentwickelt. Weitere Städte und Gemeinden haben es aufgegriffen.

Kursinhalte:

  • Forscherspiele
  • Projektvorstellung Kinderstadtplan:
    Der Kinderstadtplan als Heft, Plan und Online
  • Auf Forschertour: eigene praktische Erfahrungen
  • Online Kinderstadteilplan in WordPress auf der Basis von openstreetmap.org

Zielgruppe: Spielmobiler*innen, Mitarbeiter*innen aus Hort, Tages-heim und Freizeiteinrichtungen, Lehrer*innen
Leitung: Evelyn Knecht, Daniela Winkler, Spiellandschaft Stadt e.V., Oliver Wick, Grafik und Webdesign
Zeit: Freitag, 29. April 2022, 10.00 bis 17.00 Uhr
Ort: Kinderinfoladen, Albrechtstr. 37, München-Neuhausen
Teilnahmegebühren: 40 €

Zur Referentin Evelyn Knecht
Magisterpädagogin, Koordinatorin der Arbeitsgemeinschaft Spiellandschaft Stadt, Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern, Lehrauftrag an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München – Pasing, wissenschaftliches Beiratsmitglied beim Deutschen Kinderhilfswerk

Zur Referentin Daniela Winkler
Diplomsozialpädagogin FH, Mitarbeiterin für spiel- und kulturpädagogische Projekte des Spiellandschaft Stadt e.V.

Zum Referenten Oliver Wick
Diplom Sozialpädagoge, Kommunikationsgestalter Online Auftritte und multimediale Lösungen
(oliverwick.de)