19.2.2022: Als Erste Hilfe werden alle Maßnahmen bezeichnet, die sofort nach einem Unfallgeschehen getroffen werden, um menschliches Leben zu retten, bevor professionelle Hilfe eintrifft.
Die Teilnehmer*innen erfahren im Kurs, wie sie im Notfall vorgehen müssen, einen Notruf absetzen sollen und gegebenenfalls weitere Maßnahmen wie eine Wiederbelebung einleiten. Zu den Aufgaben der Ersthelfer*innen vor Ort gehört es aber auch, lebensbedrohliche Blutungen zu stillen und – je nach Art des Unfalls – entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Ein Schwerpunkt dieses Kurses befasst sich mit dem Bereich der Kinder- und Jugend Erste Hilfe: Dazu gehören neben Sportunfällen der verschiedensten Art auch besondere Notfälle wie Vergiftungen, Nasenblutungen oder Sonnenstich. Es wird erklärt, was zu tun ist, wenn ein Kind in einer Notfallsituation ist und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen. Wir beschäftigen uns auch mit den rechtlichen Aspekten, die bei der Ersten Hilfe bei Kindern und Jugendlichen zu
beachten sind.
Zielgruppe: Jugendleiter*innen, pädagogische Mitarbeiter*innen an Kindertageseinrichtungen, im Tagesheim, in der Schulsozialarbeit und in der Jugendarbeit, Spielhäusern, Spielbussen, Freizeiteinrichtungen und ehrenamtliche Spielplatzpat*innen
Leitung: Jannik Walter, ECHO e.V., MHD Dachau e.V.
Zeit: Samstag, 19. Februar 2022, 9.30 bis 17.00 Uhr
Ort: Spielhaus am Westkreuz, Aubinger Str. 57, München-Westkreuz
Teilnahmegebühren: Mitarbeiter*innen von Echo e.V., Spiellandschaft Stadt e.V., PA/SPIELkultur e.V. nehmen vorrangig und kostenlos an der Weiterbildung teil. Bitte beim jeweiligen Arbeitgeber direkt anmelden. Für weitere Interessierte kann die Teilnahmegebühr in bestimmten Fällen über die Berufsgenossenschaft der jeweils eigenen Einrichtung übernommen werden. Interessierte wenden sich dafür bitte an Janine Lennert, fortbildung@spiellandschaft.de.
Zum Referenten Jannik Walter
Rettungsassistent, European Paramedic und Medizinstudent, Vorstandsmitglied bei Echo e.V.